StartseitePresse

Presseschau


20.03.2022, Süddeutsche Zeitung, Online seine Meinung einbringen

Seit Anfang Februar können die Menschen in München per Consul eigene Ideen zur Stadtpolitik digital diskutieren. Nachdem zunächst ein Verkehrsplan in Aubing zur Beteiligung bereit stand, sind die Münchner noch bis 4. April aufgerufen, die Münchner Digitalisierungsstrategie zu kommentieren.


03.03.2022, Süddeutsche Zeitung, Noch weit entfernt von Nahbarkeit

Oberschleißheim denkt darüber nach, die Bürger an der Stadtpolitik zu beteiligen. Die Nachbarstadt Unterschleißheim nutzt dafür die Beteiligungsplattform "Consul". Nun sollen Unterschleißheimer dem Oberschleißheimer Stadtrat Consul vorstellen.


11.11.2021, Süddeutsche Zeitung, Bernhard Lohr, Auf dem Weg zur Stadt-App

Der erste Testlauf von Consul in Unterschleißheim ist erfolgreich. Damit in Zukunft die digitale Beteiligung weiter ausgebaut werden kann, will der Bürgermeister noch mehr investieren, um die Bürger mit in die Politik einzubinden. Das Ziel ist es, den Austausch mit den Bürgern „auch zu komplexen Themen zu professionalisieren.“


22.07.2021, Ruhr Nachrichten, Uwe von Schirp, Altstadtring: Neue Kreuzungen und zwei breite Fahrspuren für Radfahrer

Wie sollen Radwege in Castrop-Rauxel zukünftig aussehen? Bürger können noch bis zum 8.August die Pläne der Stadt kommentieren und eigene Hinweise und Anregungen über Consul.


16.07.2021: Potsdamer Neuste Nachrichten, Jana Haase, Bürgerbefragung per App, Klimadaten aus dem Kiez

Potsdam wird Consul-Stadt: Im Zuge der Smart-City-Förderung setzt Potsdam auf Consul als App, um seine Bürger digital zu beteiligen. Der Oberbürgermeister sieht in Consul „eine sehr unkomplizierte Möglichkeit, sich an städtischen Entscheidungen zu beteiligen.“ Die App ist somit eine gute Ergänzung als Stimmungsbild für die Politik.


07.06.2021: neuland21, Gemeinsam Bad Belzig gestalten! Bad Belzig startet digitale Plattform für Bürgerbeteiligung

Das brandenburgische Bad Belzig geht mit seiner eigenen Consul-Version an den Start.Als erstes Beteiligungsformat können die Menschen über den Namen des Soziokulturellen Zentrums abstimmen. Eine Arbeitsgruppe aus Bürgern, städtischen Mitarbeitern und zivilgesellschaftlichen Organisationen ist mit der Instandhaltung und Weiterentwicklung der Plattform beauftragt.


25.05.2021, Kommunal, Dorothea Walchshäusl, Gelungene Projekte zur Bürgerbeteiligung

Nachhaltige Beteiligung zu ermöglichen, war der Grund für Detmold, im Jahr 2020 Consul einzuführen. Mit Consul halten sich die langfristigen Kosten in Grenzen während die Plattform ein breites Spektrum an Beteiligungsinstrumenten bietet. Die individuelle Anpassbarkeit machte Consul ebenso attraktiv für die Stadt.


29.04.2021, Neues Deutschland, Uwe Kalbe, Gut geordneter Aufstand

Consul zeigt, „dass die Digitalisierung Waffengleichheit zu schaffen hilft bei der Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte.“ Aufgrund der niedrigen Hürden lässt sich durch Consul der Kreis derjenigen Menschen erweitern, die sich in ihrer Kommune politisch einmische wollen, besonders während der Corona-Zeit. Von dieser Optimierung der Bürgerbeteiligung profitiert die Gesellschaftlich auch über die Pandemie hinaus.


19.04.2021, kommune21, Stadt lädt zur Mitsprache ein

Die Consul-Stadt Würzburg blickt zufrieden auf die ersten digitalen Beteiligungsprojekte auf der Plattform. Mehr als 10.000 Seitenaufrufe konnte die Stadt verzeichnen. Außerdem seien Menschen im Alter von 30 bis 49 Jahren deutlich präsenter gewesen – im Gegensatz zu vielen analogen Veranstaltungen. Andere Städte haben sich bereits nach Würzburgs Consul-Expertise erkundigt.


16.04.2021, Fränkischer Tag, Bamberger sollen sich über digitale Plattform beteiligen

Dank der Smart City Finanzierung des Bundes können sich die Menschen in Bamberg ab Mai über Consul am Stadtgeschehen beteiligen. Neben der Beteiligungsmöglichkeit bietet Consul auch den Raum für umfangreiche Informationen, damit die Bürger kommunalpolitisch handeln können. Damit soll gewährleistet werden, die Bürger rechtzeitig in Prozesse einzubeziehen.


11.03.2021, Susanne C. Lettenbauer, München beschließt den Einsatz von neuer Oline-Bürgerbeteiligung „Consul“

Als erste deutsche Millionenstadt hat sich München für die Einführung von Consul entschieden. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) betont, wie wichtig es ist, die Menschen digital an den Prozessen in der Stadt zu beteiligen. Die letztendliche Entscheidungskompetenz bleibe jedoch beim Stadtrat. Durch Consul wird aber sehbar, was die Bürger denken und was sie von der Politik erwarten.


05.03.2021, Süddeutsche Zeitung, Bernhard Lohr, Mehr Online-Demokratie wagen

Die bayerische Stadt Unterschleißheim führt Consul ein, um den Dialog mit den Bürgern zu intensivieren. Der große Vorteil von Consul sei das große Netzwerk an Usern, so die Stadtverwaltung. Ab 2022 will Unterschleißheim zusätzlich seinen Bürgerhaushalt über Consul ablaufen lassen. Foto: Stadt Unterschleißheim


18.01.2021, Süddeutsche Zeitung, Heiner Effern, Consul soll kommen

Der Münchener Stadtrat entscheidet am 27.01. über die Einführung von Consul. Laut Beschlussvorlage soll in den kommenden Monaten ein umfassendes Konzept zur Bürgerbeteiligung ausgearbeitet werden, das unter anderem eine eigene Fachstelle für Partizipation umfasst, und eine Testphase eingeleitet werden. Foto: Stefan Rumpf


22.12.2020, Main Post, Patrick Wötzel, Bürgerbeteiligung: Wie sich Würzurgs Innenstadt verändern soll

Die Würzburger können ab Januar 2021 ihre Innenstadt aktiv mitgestalten. Mit Consul haben sie die Möglichkeit, für bessere Aufenthalts- und Lebensqualität im südlichen Bischofshut zu sorgen.


03.06.2020, evangelisch.de, Plattform „Consul“ geht erstmals in Deutschland an den Start

Das nordrhein-westfälische Detmold ist die erste Stadt in Deutschland, die Consul einsetzt. Somit soll den Bürgern der Zugang zur Kommunalpolitik erleichtert werden. Als Startprojekt können die Menschen in Detmold zunächst bei der Neugestaltung der Innenstadt mitreden.


12.06.2019, Actvism, Zain Raza, CONSUL: Bürgerbeteiligungsplattform für digitale Demokratie | Interview mit Mehr Demokratie e.V.

Was ist Consul und warum sollten es Städte nutzen? Das erklärt Simon Strohmenger – Projektleiter Consul bei Mehr Demokratie e.V. - im Videointerview bei Actvism.