FAQs
In unseren FAQs finden Sie alles Wissenswerte über Consul.
Haben Sie weitere Fragen? Dann melden Sie sich gerne direkt per Mail an consul@mehr-demokratie.de.
Haben Sie weitere Fragen? Dann melden Sie sich gerne direkt per Mail an consul@mehr-demokratie.de.
-
Was ist Consul?
Consul ist weltweit das umfassendste digitale Instrument für Bürgerbeteiligung, das von Städten und Kommunen genutzt wird. Keine andere Open Source Plattform ist global so weit verbreitet wie Consul. Dadurch profitieren alle Nutzer und Nutzerinnen von einer großen Community, in der Wissen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Die einzelnen Beteiligungsmodule können frei nach den Bedürfnissen der einzelnen Institutionen variiert werden. Consul wird deshalb ständig und weltweit von Regierungen, Verwaltungen, Universitäten sowie Bürgern und Bürgerinnen weiterentwickelt. -
Für wen ist Consul gedacht?
Consul stärkt die Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung und Politik. Jede Institution kann Consul frei an ihr Anforderungen anpassen. Unter den Institutionen, die Consul nutzen, befinden sich Kommunen aller Größenordnungen, Landkreise, Länder, NGOs und Bürgerinitiativen. Bürgerinnen und Bürger erhalten gut aufbereitete Informationen zu den einzelnen Beteiligungsverfahren und können sich auf verschiedenen Ebenen zu verschiedenen Themen beteiligen. -
Was kann Consul leisten?
Mit Consul kann man alle Beteiligungsverfahren durchführen, die weltweit angewandt werden. Dazu gehören zum Beispiel Bürgervorschläge, Abstimmungen und Umfragen, kollaborative Gesetzgebung, Bürgerbudgets und Debatten. Consul kann leicht an die Bedürfnisse und Präferenzen jeder Institution angepasst werden. Zudem ist es möglich, analoge und digitale Beteiligungsverfahren über Consul zu verknüpfen. -
Wo wird Consul schon verwendet?
Consul wird bereits von Millionen von Menschen weltweit genutzt, darunter Metropolen wie Madrid und Buenos Aires. Insgesamt ist die Consul-Community seit 2015 auf knapp 200 internationale und nationale Institutionen angewachsen. In Deutschland war Detmold 2020 die erste Consul-Stadt. Seitdem sind über 20 Städte und Landkreise sowie weitere Beteiligungsprojekte dazugekommen. -
Welche Vorteile hat Consul gegenüber gängigen Beteiligungsmechanismen?
Die digitale Beteiligungsplattform Consul bindet Bürgerinnen und Bürger stärker in die Politik ein, indem sie zeitliche und räumliche Hürden für Beteiligung reduziert. Damit bietet die Software eine größere Reichweite für Beteiligungsprojekte. Institutionen können schneller und umfassender mit Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren. Außerdem profitieren sie bei ihrer Arbeit davon, dass die meisten Daten dank Consul bereits digital vorliegen. Außerdem werden explizit junge Menschen verstärkt in die Politik eingebunden. Consul erhöht zudem die Transparenz politischer Maßnahmen, sowie die Legitimation von Abstimmungen durch die Bereitstellung umfassender Informationen. -
Wie viel kostet Consul?
Consul ist eine Open- Source-Software, die unter der Lizenz von Affero GPL v3 veröffentlicht wird. Dies bedeutet, dass es völlig kostenlos zu installieren, zu verwenden und zu ändern ist. Es ist keine Zahlung erforderlich. Dennoch ist Bürgerbeteiligung nie kostenlos. Es werden interne Ressourcen benötigt sowie unter Umständen externe Anbieter zur Implementierung. Fragen Sie nach, wir beraten Sie gerne! -
Welche technische Voraussetzungen werden benötigt?
Consul verwendet Ruby on Rails als Entwicklungsrahmen. Die Daten werden in einer offenen Software-PostgreSQL-Datenbank gespeichert. Die Anwendungsarchitektur ist das klassische Drei-Schichten-Modell, das bei Bedarf skaliert werden kann. Die Plattform umfasst ein Frontend für Bürger und Bürgerinnen und ein Backend für die interne Verwaltung von Vorschlägen. Es ermöglicht auch die Integration eines Melderegistersabgleichs zur Verifizierung der Teilnehmenden, oder auch die Registrierung per E-Mail. Sie können zudem Benachrichtigungs-SMS oder E-Mails aus dem System an registrierte Personen senden.